FAQs

Häufig gestellte Fragen zur Prüfungsberichterstattung

Antworten rund um Audit Reporting bei Fair Audit Base

Audit Reporting bezeichnet den Prozess der Erstellung von Prüfungsberichten, die Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen aus internen oder externen Audits dokumentieren.
Ein professionelles Audit Reporting schafft Transparenz über Prozesse und Risiken, liefert fundierte Entscheidungsgrundlagen und dokumentiert Verbesserungsmöglichkeiten klar und nachvollziehbar.
Zunächst analysieren wir Ihre Anforderungen und die bestehenden Abläufe. Anschließend führen wir die Prüfung durch, werten die Daten aus und erstellen einen strukturierten Bericht mit Handlungsempfehlungen.
Der Zeitrahmen hängt vom Umfang der Prüfung ab. In den meisten Fällen werden Berichte innerhalb weniger Wochen nach Abschluss der Datenerhebung geliefert.
Der Bericht enthält eine Zusammenfassung der Prüfziele, detaillierte Feststellungen, Risikobewertungen und praxisorientierte Empfehlungen zur Optimierung Ihrer Abläufe.
Ja, wir passen Struktur, Detailtiefe und Schwerpunkte des Berichts an Ihre spezifischen Anforderungen und Branchenstandards an.
Wir arbeiten mit sicheren IT-Systemen und vertraglichen Vereinbarungen, um Ihre Daten gemäß geltenden Datenschutzvorschriften zu schützen.
Selbstverständlich erhalten Sie den Prüfbericht standardmäßig in digitaler Form, etwa als PDF oder in gängigen Berichtstools.
Unsere Services skalieren flexibel nach dem Bedarf kleiner und mittlerer Organisationen und passen sich dem Umfang der geplanten Prüfung an.
Nutzen Sie das Kontaktformular auf fairauditbase.com oder rufen Sie uns unter +41763042366 an, um einen Beratungstermin im Bundeshaus West zu vereinbaren.